Berufsbegleitend studieren in Österreich: Modelle, Erfahrungen & Tipps


30. Juni 2025 | ca. 6 Minuten Lesezeit
Frau lernt abends zu Hause am Laptop – berufsbegleitendes Studium mit flexibler Zeiteinteilung

Warum berufsbegleitend studieren?

Ob du dich fachlich spezialisieren, beruflich neu orientieren, einen akademischen Abschluss nachholen oder dich persönlich weiterentwickeln willst – ein berufsbegleitendes Studium kann genau der richtige Schritt für dich sein.

Es ermöglicht dir, deine Bildungsziele zu erreichen, ohne deinen Alltag komplett umzustellen. Du lernst praxisnah und strukturiert – und mitten im echten Leben. So bleibst du flexibel und entwickelst dich fachlich wie auch persönlich weiter.

Was bedeutet berufsbegleitend studieren?

Ein berufsbegleitendes Studium – oft auch als Teilzeitstudium bezeichnet – ist so organisiert, dass es sich gut mit anderen Verpflichtungen wie Beruf, Familie oder Betreuungspflichten vereinbaren lässt.

  • Geblockte Präsenzzeiten (z. B. Freitag & Samstag)
  • Selbstlernphasen mit Online-Tools
  • Strukturierte Semesterplanung
  • Klare Planbarkeit durch langfristige Terminübersicht

Du musst nicht berufstätig sein, um berufsbegleitend zu studieren – kannst es aber ideal mit dem Berufsleben verbinden.

Berufsbegleitend oder berufsermöglichend? – Begriffsklärung DE vs. AUT

In Deutschland bedeutet „berufsbegleitend“ oft: Du musst berufstätig sein, um überhaupt zum Studium zugelassen zu werden.

In Österreich ist das anders: Hier versteht man unter „berufsbegleitend“ meist ein Studium, das sich gut mit dem Berufsleben vereinbaren lässt – eine Berufstätigkeit ist aber keine Voraussetzung. Alternativ wird auch der Begriff „berufsermöglichend“ verwendet.

👉 An der FH Wiener Neustadt findest du beide Begriffe. Wichtig ist: Unsere berufsbegleitenden Studiengänge sind so gestaltet, dass sie sich flexibel an deine Lebensrealität anpassen. Du musst bei uns nicht arbeiten, um berufsbegleitend zu studieren.

Für wen eignet sich ein berufsbegleitendes Studium?

Ein berufsbegleitendes Studium passt zu dir, wenn du ...

  • bereits berufstätig bist (Vollzeit oder Teilzeit).
  • familiäre oder andere Verpflichtungen hast.
  • in Elternzeit bist oder wieder einsteigen willst.
  • dich unabhängig und flexibel weiterentwickeln möchtest.

➡️ Jetzt Studienberatung vereinbaren

Herausforderungen – und wie du sie meisterst

Ein berufsbegleitendes Studium braucht gute Planung. Typische Herausforderungen:

  • Zeitmanagement im Alltag 🕒
  • Motivation in stressigen Phasen 🎯
  • Vereinbarkeit mit Beruf & Familie 🔄
  • Weniger Zeit für Freizeit & Erholung 🧘

Aber: Du bist nicht allein. An der FHWN unterstützt dich ein strukturiertes Studienmodell mit persönlicher Begleitung, flexiblen Tools und einer motivierenden Community.

5 Vorteile eines berufsbegleitenden Studiums

  1. Karriere-Booster: Du bildest dich weiter – ohne Jobpause. 🚀
  2. Praxisnah: Gelerntes kannst du direkt anwenden. 📚
  3. Starkes Netzwerk: Du studierst mit Menschen aus der Praxis. 🤝
  4. Flexibilität: Du bestimmst dein Tempo mit. ⏱️
  5. Selbstwirksamkeit: Du stärkst Organisation, Fokus & Durchhaltevermögen. 🧠

Finanzierung & Unterstützungsmöglichkeiten

Ein berufsbegleitendes Studium ist finanzierbar – mit den richtigen Infos:

  • Selbsterhalterstipendium: Möglich nach mindestens vier Jahren Berufstätigkeit ➡️ Infos auf oesterreich.gv.at
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in vielen Fällen als Werbungskosten geltend gemacht werden
  • Förderung durch Arbeitgeber*innen: Viele Unternehmen unterstützen Weiterbildung durch Zeitguthaben oder Kostenbeteiligung
  • Individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten: Unsere Studienberatung hilft dir gerne persönlich weiter. ➡️ Termin zur Studienberatung vereinbaren
Junger Mann studiert abends am Laptop – berufsbegleitendes Studium, flexible Lernsituation im Alltag
Lernen nach der Arbeit – berufsbegleitend studieren heißt, flexibel und selbstbestimmt zu bleiben. | © Adobe Stock

So läuft ein berufsbegleitendes Studium an der FHWN ab

An der FH Wiener Neustadt erwarten dich verschiedene Modelle des berufsbegleitenden Studiums – angepasst an die Anforderungen der jeweiligen Studiengänge. Das bedeutet: Je nach Fachrichtung kann der Aufbau variieren.

Ein Beispiel ist der neue Master Sustainable Finance & Digital Transformation: Er setzt auf geblockte Präsenzzeiten, meist freitags – ideal für Berufstätige unter der Woche. Der Studiengang ist besonders arbeitsfreundlich konzipiert und legt den Fokus auf aktuelle Forschung und nachhaltige Finanzthemen.

Ein anderes Modell verfolgen Studiengänge wie Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation und Consumer Research & Data-Driven Marketing: Sie kombinieren geblockte Präsenzphasen mit digital begleiteten Selbststudieneinheiten. Dieses hybride Format bietet eine besonders hohe örtliche und zeitliche Flexibilität – ideal für Berufstätige mit dynamischem Alltag.

Unabhängig vom gewählten Programm gilt:

  • Geblockte Präsenzzeiten: Meist Freitag & Samstag 📅
  • Digitale Tools & Lernplattformen für flexible Vorbereitung 💻
  • Persönliche Betreuung durch Lehrende & Studiengangsteams 🤝
  • Strukturierter Studienverlauf – planbar & verlässlich 📈

🧐 Schon gewusst? Ein berufsbegleitendes Studium stärkt nachweislich deine Selbstorganisation – und wird von vielen Arbeitgeber*innen als Pluspunkt gewertet.

Bachelor oder Master – deine Optionen an der FHWN

Du suchst ein Studium, das sich mit deinem Alltag vereinbaren lässt – egal ob du berufstätig bist, familiäre Verpflichtungen hast oder einfach mehr Flexibilität brauchst?

Die FH Wiener Neustadt bietet dir aktuell 4 berufsbegleitende Bachelorstudiengänge und 23 berufsbegleitende Masterstudiengänge.

➡️ Zu den berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen

➡️ Zu den berufsbegleitenden Masterstudiengängen

Berufsbegleitend studieren – so erleben es unsere Studierenden

Wie sieht ein berufsbegleitendes Studium im Alltag aus? Zwei Studierende berichten, wie sie ihr Studium an der FH Wiener Neustadt erleben – ehrlich, motivierend und mitten aus dem Leben:

Theresa Hagmayr, berufsbegleitende Master-Studentin im Bereich Lebensmittel & Nachhaltigkeit

Motivation durch Inhalte

„Ich studiere berufsbegleitend im Bereich Lebensmittel & Nachhaltigkeit – und arbeite dabei 34 Stunden pro Woche. Das braucht Organisation, aber die Inhalte motivieren mich enorm. Besonders schätze ich, wie praxisnah wir Themen wie Kreislaufwirtschaft und Produktentwicklung behandeln.“

Theresa Hagmayr, Master-Studentin
Qualitätsmanagerin bei Hermann Pfanner Getränke GmbH

Niklas Gschaider, berufsbegleitender Master-Student im Studiengang Mechatronik

Strukturiert studieren – im Beruf bleiben

„Ich wollte meine technischen Kenntnisse weiter vertiefen – ohne meinen Beruf aufzugeben. Dank der klaren Struktur und praxisnahen Ausrichtung gelingt es mir, Studium und Arbeit gut zu vereinbaren. Besonders spannend finde ich die interdisziplinären Projekte mit starkem Praxisbezug.“

Niklas Gschaider, Master-Student
Junior Researcher bei FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH

Dein nächster Schritt: So bewirbst du dich

Du hast Fragen oder willst deine individuelle Situation besprechen? Unsere Studienberatung ist für dich da.

Du möchtest flexibel studieren – mit Struktur, Praxisbezug und persönlicher Begleitung? Dann entdecke jetzt dein berufsbegleitendes Studium an der FH Wiener Neustadt und gestalte deine Zukunft aktiv mit!

FAQ: Häufige Fragen zum berufsbegleitenden Studium

Viele unserer Studierenden arbeiten 20–30 Stunden pro Woche. Entscheidend ist ein realistischer Zeitplan.

Nein. In Österreich ist Berufstätigkeit keine Voraussetzung. Es wird auch nicht überprüft, ob du arbeitest.

Nein. Falls du nicht im Fachbereich arbeitest, kann ein begleitendes Praktikum vorgesehen sein.

Das variiert je nach Studiengang. Alle beinhalten Online-Phasen – mit unterschiedlichem Umfang. Die FHWN bietet keine reinen Fernstudien an.

Es gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht bei Präsenzterminen. Die genauen Regelungen sind studiengangsspezifisch.


< Zur Blog Übersicht