Forschung mal anders!

Am Campus Wieselburg wird eine breite Palette an Wissen im Rahmen von Workshops und Exkursionen angeboten. Frei nach dem Motto „Wir suchen nach Lösungen, nicht nach Problemen“ haben die SchülerInnen und Jugendlichen die Möglichkeit an den Lösungsansätzen mitzuarbeiten und bekommen so einen Einblick in die verschiedenen Studieninhalte, welche am Marketing Campus Wieselburg vermittelt werden.

Eine gesamte Übersicht an Workshops und Exkursionen der Fachhochschule Wiener Neustadt finden Sie HIER.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen zu den verschiedensten Themen und Bereichen:

Workshops

Lebensmittelproduktentwicklung live!

max. 15 TeilnehmerInnen
Dauer: 2,5 Stunden

Essen ist nicht nur Genuss, sondern überlebenswichtig. Aber wie entstehen unsere Lebensmittel eigentlich? Welche Technologien, Prozesse und Rohstoffe stecken dahinter? Die TeilnehmerInnen lernen ausgewählte Technologien der Lebensmittelindustrie im Labormaßstab kennen. Sie dürfen aktiv an der Entwicklung von neuen Produkten teilnehmen und erste Erfahrung im Food Lab sammeln - Verkostungen inklusive! Also: Labormantel an, Schutzhaube auf, fertig und los!

Multi Sensory Science Lab

max. 15 TeilnehmerInnen
Dauer: 2 Stunden

Kannst du deinen Sinnen trauen? Tritt ein in eine faszinierende Welt der multisensualen Realität. Erlebe hautnah die Kombination aus VR-Technologie & Sensory Science. Wie schmeckt z.B. Eis in der Skihütte? Oder Tee in der Wüste? Dann komm zu uns an den Campus und lass dich auf diese spannenden, die Sinne herausfordernden Erfahrungen, ein.

Werbewirkungsforschung im Marketing

max. 10 TeilnehmerInnen
Dauer: 1,5 Stunden

Hast du dich schon einmal gefragt, was im menschlichen Körper passiert, wenn wir Werbungen betrachten, Verpackungen aus dem Regal nehmen oder Produkte kaufen? In unserem vielseitig ausgestatteten Consumer Science Center nutzen wir moderne Messinstrumente, wie z.B. das Facial Coding-System (Messung der Mimik), die Eye Tracking-Brille (Messung der Augenbewegungen) oder das Biofeedback-Gerät (Sichtbarmachung von unbewussten Prozessen). Diese Geräte veranschaulichen uns Reaktionen deines Körpers, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind und verraten uns, was du beim Betrachten von Produkten und Werbespots empfindest. Ferner zeigen wir dir, welchen Nutzen diese Erkenntnisse für das Marketing bringen.

Empathic Design

max. 10 TeilnehmerInnen (ab 15 Jahren)
Dauer: 2,5 Stunden

Empathic Design ist ein User zentriertes Forschungsdesign das bei speziellen Zielgruppen wie Kindern, älteren Menschen, etc. eingesetzt wird. Ein Prozess, der genau beobachtet, wie Personen etwas tun, um herauszufiltern, was sie tatsächlich wollen bzw. brauchen. Aber wie fühlt man sich in spezielle Zielgruppen rein? Das erforschen wir gemeinsam in diesem Workshop unter dem Einsatz von Alterssimulationsanzügen, Adipositasanzügen, speziellen Brillen, etc.

ECO-ReDesign - Ein Kreativitätsworkshop zur nachhaltigen Produktentwicklung

max. 25 TeilnehmerInnen (ab 16 Jahren)
Dauer: 3 Stunden

Die gestalterische Entscheidung zu Beginn eines Entwicklungsprozesses beeinflusst bereits rund 80% der ökologischen Auswirkungen eines Produkts. Umso wichtiger ist es, einen holistischen Ansatz in der Designphase zu verfolgen, indem der gesamte Produktlebensweg im Fokus liegt und die Eco-Design Prinzipien (z.B. die Verlängerung der Nutzungsphase) angewendet werden. Neben fachlichem Input, erlernen die TeilnehmerInnen durch die kreative Anwendung des "Eco-Design-Tool" nachhaltige Redesign-Ideen zu entwickeln und in innovative Produktentwicklungen einfließen zu lassen.

Nachhaltigkeit in die Produktion

max. 25 TeilnehmerInnen (ab 15 Jahren)
Dauer: 2 Stunden

Produktionsprozesse sind laut, schmutzig und umweltschädlich! Das stimmt nicht immer aber manchmal leider eben doch. Wie aber macht man Produktionsprozesse umweltfreundlicher? Im Zuge dieses Workshops kannst du dieser Frage im Zuge eines Konzeptspieles näher kommen:

Finde Wege, den Herstellungsprozess eines Produktes in der Gruppe ökologischer zu gestalten und überzeugt gemeinsam die Geschäftsführung von euren Ideen. Wer zuerst 5 Maßnahmen umsetzt, bekommt den Preis! – Hier können Schüler spielerisch erfahren, was ein Prozessoptimierer eigentlich macht.

Was ist Nachhaltigkeit?

max. 25 TeilnehmerInnen (ab 15 Jahren)
Dauer: 2 Stunden

Nachhaltigkeit ist ein weiter, viel genutzter Begriff. Aber woher kommt der Begriff? Was ist Nachhaltigkeit und was bedeutet eine nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen?

In diesem Workshop wollen wir uns der Theorie der Nachhaltigkeit von systemdynamischer Sicht widmen. Spielerisch erarbeiten wir, welches Verhalten zur Ausbeutung von

Ressourcensystemen führt und wie wir dem entgegen wirken können.

Kreislaufwirtschaft angewandt

max. 10 TeilnehmerInnen (ab 15 Jahren)
Dauer: 2 Stunden

Kreislaufwirtschaft ist nicht unbedingt ein neuer Begriff, erlebt aber in den letzten Jahren wieder eine erhöhte Aufmerksamkeit. In diesem Workshop wollen wir uns

mit den Konzepten und Strategien beschäftigen, die uns helfen sollen, unsere Konsum- und Wirtschaftsmuster zu überdenken, Abfall zu reduzieren und Energie zu sparen.

Kreislaufwirtschaft bedeutet weit mehr als Recycling. Wo machen andere Strategien Sinn? Wo aber ist Recycling sinnvoll … und … kann ich das selbst?

Markenwerkstatt

max. 10 TeilnehmerInnen
Dauer: 2 Stunden

Du kennst sicher viele bekannte Marken, sei es im Bereich Lebensmittel, Bekleidung oder im Freizeitbereich. Und vielleicht hast du auch so richtige Lieblingsmarken, von denen du einfach nicht genug kriegen kannst. Möglicherweise stehst du Marken aber auch sehr kritisch gegenüber.

In diesem Workshop lernst du, was Marken stark macht. Du entwickelst im Team eine eigene Marke, schlüpfst in die Rolle von KundInnen und in die Rolle und des Unternehmens. Du entwickelst Slogans und Werbebotschaften und überlegst dir, wie man die KundInnen sonst noch so richtig glücklich machen kann.

Produkte kreativ in Szene setzen - Wie gestalte ich ein Werbeplakat?

max. 15-20 TeilnehmerInnen
Dauer: 2,5 Stunden

Die Workshop-TeilnehmerInnen fotografieren mit einer professionellen Kamera in einem Fotostudio vor einem weißen oder farbigen Hintergrund ein Produkt und lernen anhand der selbstgemachten Produktfotos die Grundlagen der Bildbearbeitung bzw. Bildgestaltung kennen. Mithilfe der Software Adobe Photoshop stellen sie die Bilder frei und erarbeiten eine Fotomontage, wie etwa die Platzierung des Produktes auf unterschiedlichen Hintergründen.

Die selbsterstellten Werbeplakate können anschließend ausgedruckt oder digital auf einem mitgebrachten USB-Stick mit nach Hause genommen werden.

Ein Kauf-Erlebnis

max. 20 TeilnehmerInnen
Dauer: 2,5 Stunden

Wenn wir alles per Mausklick bestellen können, warum sollen wir überhaupt noch einkaufen gehen? Weil Einkaufen Spaß machen kann! Das ist meistens kein Zufall, sondern hat einen Grund: Warum wollen Geschäfte, dass sich Kundinnen und Kunden bei ihnen wohl fühlen? Wie geht das überhaupt?

Gemeinsam schauen wir uns an welche verrückten Ideen Ladengestalter dazu haben können, was Suchen und Finden in einem Laden damit zu tun hat und wie wir selbst einen richtig spannenden Laden gestalten würden.

Ziel: Reflexionsprozesse über den Unterschied zwischen On- und Offline-Handel anregen, die strategische Ebene von Ladengestaltung und Warenpräsentation im stationären Handel vermitteln, und einzelne konkrete Einflussfaktoren, wie z.B. Orientierung herausarbeiten.

Wie schmeckt eigentlich grün, und wie klingt cremig? Einblicke in die Welt des Sensory Marketings

max. 15-20 TeilnehmerInnen
Dauer: 2 Stunden

Aus der Forschung wissen wir, dass unsere menschlichen Sinne nicht isoliert voneinander funktionieren, sondern zusammenspielen und auf die Weise ganz wesentlich dazu beitragen, wie wir Produkte wahrnehmen. Dabei spielt jeder Sinn seine ganz eigene, besondere Rolle!

In diesem Workshop beschäftigen wir uns interaktiv mit der Wichtigkeit unserer Sinne für die Produktwahrnehmung – und was diese eigentlich für die Konzeption von Produkten bedeutet. Dabei gehen wir Fragen auf die Spur wie: Warum schmeckt eigentlich grün nach Haselnuss? Wie süß ist rot? Wie klingt „cremig“? Warum kann die Farbe der Verpackung dazu beitragen, wie uns unser Kakao schmeckt? Und wie fühlt sich eigentlich „gesund“ an?

Ziel: Auf spielerischem Wege Verständnis dafür erlangen, wie menschliche sensorische Wahrnehmung funktioniert und welche Besonderheiten die einzelnen Sinne auszeichnen. Indem Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie, des Marketings und der Sensorik erarbeitet werden, soll auch das Bewusstsein für Potentiale und Kehrseiten des Marketings angeregt werden.

Interesse?

Haben Sie Interesse an einem unserer kostenlosen Workshops bzw. sind bei Ihnen noch Fragen offen oder benötigen Sie ein individuell angepasstes Programm?

Kontaktieren Sie uns einfach unter:
+43 5 0421 2
| studieninfo@fhwn.ac.at