Forschung mal anders!

Am Campus Wieselburg wird eine breite Palette an Wissen im Rahmen von Workshops und Exkursionen angeboten. Frei nach dem Motto „Wir suchen nach Lösungen, nicht nach Problemen“ haben die Schüler*innen und Jugendlichen die Möglichkeit an den Lösungsansätzen mitzuarbeiten und bekommen so einen Einblick in die verschiedenen Studieninhalte, welche am Campus Wieselburg vermittelt werden.

Eine gesamte Übersicht an Workshops und Exkursionen der Fachhochschule Wiener Neustadt finden Sie HIER.

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen zu den verschiedensten Themen und Bereichen:

Ein Kauf-Erlebnis

Campus Wieselburg
max. 20 Teilnehmer*innen
Dauer: 2,5 Stunden
Altersgruppe: Ü15

Wenn wir alles per Mausklick bestellen können, warum sollen wir überhaupt noch einkaufen gehen? Weil Einkaufen Spaß machen kann! Das ist meistens kein Zufall, sondern hat einen Grund: Warum wollen Geschäfte, dass sich Kundinnen und Kunden bei ihnen wohl fühlen? Wie geht das überhaupt?

Gemeinsam schauen wir uns an welche verrückten Ideen Ladengestalter dazu haben können, was Suchen und Finden in einem Laden damit zu tun hat und wie wir selbst einen richtig spannenden Laden gestalten würden.

Ziel:
Reflexionsprozesse über den Unterschied zwischen On- und Offline-Handel anregen, die strategische Ebene von Ladengestaltung und Warenpräsentation im stationären Handel vermitteln, und einzelne konkrete Einflussfaktoren, wie z.B. Orientierung herausarbeiten.

Wie schmeckt eigentlich grün, und wie klingt cremig? Einblicke in die Welt des Sensory Marketings

Campus Wieselburg
max. 15-20 Teilnehmer*innen
Dauer: 2 Stunden
Altersgruppe: Ü15

Aus der Forschung wissen wir, dass unsere menschlichen Sinne nicht isoliert voneinander funktionieren, sondern zusammenspielen und auf die Weise ganz wesentlich dazu beitragen, wie wir Produkte wahrnehmen. Dabei spielt jeder Sinn seine ganz eigene, besondere Rolle!

In diesem Workshop beschäftigen wir uns interaktiv mit der Wichtigkeit unserer Sinne für die Produktwahrnehmung – und was diese eigentlich für die Konzeption von Produkten bedeutet. Dabei gehen wir Fragen auf die Spur wie: Warum schmeckt eigentlich grün nach Haselnuss? Wie süß ist rot? Wie klingt „cremig“? Warum kann die Farbe der Verpackung dazu beitragen, wie uns unser Kakao schmeckt? Und wie fühlt sich eigentlich „gesund“ an?

Ziel:
Auf spielerischem Wege Verständnis dafür erlangen, wie menschliche sensorische Wahrnehmung funktioniert und welche Besonderheiten die einzelnen Sinne auszeichnen. Indem Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie, des Marketings und der Sensorik erarbeitet werden, soll auch das Bewusstsein für Potentiale und Kehrseiten des Marketings angeregt werden.

Creative Writing – Freude am Schreiben

Campus Wieselburg
Max. 15 Teilnehmer*innen
Dauer: 2,5 Stunden
Altersgruppe: Ü15
Gültig ab: Jänner 2025

In diesem Workshop geht es um Inspiration, Ausdruck und Sprache. Wir hantieren mit dem Zufall und unserem Wortschatz und stimulieren unsere Gehirnzellen zu kreativen Kurzgeschichten. Das individuelle Praktizieren und Erproben des eigenen Schreibstils ist eingebettet in Hintergrundwissen zu Archetypen und Storytelling und warum diese die Werbung bis heute dominieren. Das Ergebnis: Freude am Schreiben und ein (erstes) Gefühl für die Magie des Erzählens.

Werbewirkungsforschung im Marketing

Campus Wieselburg
max. 10 Teilnehmer*innen
Dauer: 1,5 Stunden

Hast du dich schon einmal gefragt, was im menschlichen Körper passiert, wenn wir Werbungen betrachten, Verpackungen aus dem Regal nehmen oder Produkte kaufen? In unserem vielseitig ausgestatteten Consumer Science Center nutzen wir moderne Messinstrumente, wie z.B. das Facial Coding-System (Messung der Mimik), die Eye Tracking-Brille (Messung der Augenbewegungen) oder das Biofeedback-Gerät (Sichtbarmachung von unbewussten Prozessen). Diese Geräte veranschaulichen uns Reaktionen deines Körpers, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind und verraten uns, was du beim Betrachten von Produkten und Werbespots empfindest. Ferner zeigen wir dir, welchen Nutzen diese Erkenntnisse für das Marketing bringen.

Empathic Design

Campus Wieselburg
max. 10 Teilnehmer*innen
Dauer: 2,5 Stunden
Altersgruppe: Ü15

Empathic Design ist ein User zentriertes Forschungsdesign das bei speziellen Zielgruppen wie Kindern, älteren Menschen, etc. eingesetzt wird. Ein Prozess, der genau beobachtet, wie Personen etwas tun, um herauszufiltern, was sie tatsächlich wollen bzw. brauchen. Aber wie fühlt man sich in spezielle Zielgruppen rein? Das erforschen wir gemeinsam in diesem Workshop unter dem Einsatz von Alterssimulationsanzügen, Adipositasanzügen, speziellen Brillen, etc.

Lebensmittelproduktentwicklung live!

Campus Wieselburg
max. 15 Teilnehmer*innen
Dauer: 2,5 Stunden

Essen ist nicht nur Genuss, sondern überlebenswichtig. Aber wie entstehen unsere Lebensmittel eigentlich? Welche Technologien, Prozesse und Rohstoffe stecken dahinter? Die TeilnehmerInnen lernen ausgewählte Technologien der Lebensmittelindustrie im Labormaßstab kennen. Sie dürfen aktiv an der Entwicklung von neuen Produkten teilnehmen und erste Erfahrung im Food Lab sammeln - Verkostungen inklusive! Also: Labormantel an, Schutzhaube auf, fertig und los

Multi Sensory Science Lab

Campus Wieselburg
max. 10 Teilnehmer*innen
Dauer: 2 Stunden

Kannst du deinen Sinnen trauen? Tritt ein in eine faszinierende Welt der multisensualen Realität. Erlebe hautnah die Kombination aus VR-Technologie & Sensory Science. Wie schmeckt z.B. Eis in der Skihütte? Oder Tee in der Wüste? Dann komm zu uns an den Campus und lass dich auf diese spannenden, die Sinne herausfordernden Erfahrungen, ein.

Sinnesheld*innen: Achtsamkeit und Sensorik zum Anfassen und Erleben

Campus Wieselburg
max. 10 Teilnehmer*innen
Dauer: 1,5 Stunden

Wut, Ärger, Angst! Manchmal geht es uns so richtig mies. Vielleicht bringen uns unsere Geschwister auf die Palme und die Wut dampft uns schon förmlich aus den Ohren. Oder Ärger liegt in der Luft, weil wir uns von unseren Lehrer*innen/Eltern ungerecht behandelt fühlen. Manchmal macht sich auch die Angst vor einer Schularbeit in unserem Bauch breit und sorgt für Schweißausbrüche und wildes Herzklopfen. Alle Gefühle sind richtig und wichtig und dürfen gefühlt werden. Wir zeigen dir einen achtsamen Umgang damit und wie Bewegung, Ernährung und Mentales zusammenspielen. Wir zeigen dir Übungen, welche deine Sinne schärfen und dich in den Moment zurückbringen, um neue Kraft zu schöpfen und energiegeladen durch dein Leben zu gehen. Entdecke den/ die Sinnesheld*in in dir!

Sustainable Development Goals (SDGs) – Workshop zu den 17 Zielen für eine Nachhaltige Entwicklung

Campus Wieselburg
max. 40 Teilnehmer*innen
Dauer: 3 Stunden
Altersgruppe: Ü15

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind globale Ziele, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle zu schaffen. Neben einem kurzen Input über die Entstehung und Aufgaben der SDGs haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr Wissen über die SDGs auf spielerische Weise mithilfe ihrer Smartphones zu testen. In einem anschließenden Workshop werden erste Maßnahmen entwickelt, um ausgewählte SDGs zu unterstützen und das Gelernte praktisch umzusetzen.

Wärmepumpen – Funktionsweise und Simulation

Campus Wieselburg
max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: 2 Stunden
Altersgruppe: Ü15

Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie im Energiesystem der Zukunft. Doch wie funktionieren diese eigentlich genau? Und welche Faktoren sind maßgeblich für einen effizienten Prozess? Im Rahmen eines Praxisworkshops lernen die TeilnehmerInnen mit Hilfe eines Lehrmodells die Funktionsweise von Wärmepumpen kennen (thermodynamische Kreisprozess, relevante Bauteile, COP als Effizienzkriterium). Anschließend wird mit Hilfe einer Polysun-Simulation anhand eines konkreten Fallbeispiels ein (virtueller) Heizungstausch (z.B. Raus-aus-Öl oder Gas) durchgeführt und relevante technische und wirtschaftliche Faktoren analysiert.

ECO-ReDesign – Ein Kreativitätsworkshop zur nachhaltigen Produktentwicklung

Campus Wieselburg
max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: 3 Stunden
Altersgruppe: Ü16

Die gestalterische Entscheidung zu Beginn eines Entwicklungsprozesses beeinflusst bereits rund 80% der ökologischen Auswirkungen eines Produkts. Umso wichtiger ist es, einen holistischen Ansatz in der Designphase zu verfolgen, indem der gesamte Produktlebensweg im Fokus liegt und die Eco-Design Prinzipien (z.B. die Verlängerung der Nutzungsphase) angewendet werden. Neben fachlichem Input, erlernen die TeilnehmerInnen durch die kreative Anwendung des "Eco-Design-Tool" nachhaltige Redesign-Ideen zu entwickeln und in innovative Produktentwicklungen einfließen zu lassen.

Nachhaltigkeit in die Produktion

Campus Wieselburg
max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: 2 Stunden
Altersgruppe: Ü15

Produktionsprozesse sind laut, schmutzig und umweltschädlich! Das stimmt nicht immer aber manchmal leider eben doch. Wie aber macht man Produktionsprozesse umweltfreundlicher? Im Zuge dieses Workshops kannst du dieser Frage im Zuge eines Konzeptspieles näherkommen: Finde Wege, den Herstellungsprozess eines Produktes in der Gruppe ökologischer zu gestalten und überzeugt gemeinsam die Geschäftsführung von euren Ideen. Wer zuerst 5 Maßnahmen umsetzt, bekommt den Preis! – Hier können Schüler spielerisch erfahren, was ein Prozessoptimierer eigentlich macht.

Was ist Nachhaltigkeit?

Campus Wieselburg
max. 25 Teilnehmer*innen
Dauer: 2 Stunden
Altersgruppe: Ü15

Nachhaltigkeit ist ein weiter, viel genutzter Begriff. Aber woher kommt der Begriff? Was ist Nachhaltigkeit und was bedeutet eine nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen? In diesem Workshop wollen wir uns der Theorie der Nachhaltigkeit von systemdynamischer Sicht widmen. Spielerisch erarbeiten wir, welches Verhalten zur Ausbeutung von Ressourcensystemen führt und wie wir dem entgegenwirken können.

Kreislaufwirtschaft angewandt

Campus Wieselburg
max. 10 Teilnehmer*innen
Dauer: 2 Stunden
Altersgruppe: Ü15

Kreislaufwirtschaft ist nicht unbedingt ein neuer Begriff, erlebt aber in den letzten Jahren wieder eine erhöhte Aufmerksamkeit. In diesem Workshop wollen wir uns mit den Konzepten und Strategien beschäftigen, die uns helfen sollen, unsere Konsum- und Wirtschaftsmuster zu überdenken, Abfall zu reduzieren und Energie zu sparen. Kreislaufwirtschaft bedeutet weit mehr als Recycling. Wo machen andere Strategien Sinn? Wo aber ist Recycling sinnvoll … und … kann ich das selbst?

Roboter, Drohnen & Satelliten in der Landwirtschaft – Autonomie bei der Feldbewirtschaftung & der digitale Blick aus der Vogelperspektive

Campus Francisco Josephinum
max. 30 Teilnehmer*innen
Dauer: 2 Stunden
Altersgruppe: Ü17

Drohnen und Satelliten sind mit verschiedenen Sensoren und Kameras ausgestattet. Nur was können diese „sehen“ und „erfassen“? Wir möchten euch in dem Workshop zeigen, welche Bilder und Daten gewonnen werden, wie diese genutzt werden und mit euch Anwendungsfälle durchspielen.

Weiters wollen wir euch zeigen, welche Robotersysteme derzeit in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen und für welche Aufgaben sie verwendet werden. Da in vielen Robotern zur Navigation und für die verschiedenen Aufgaben KI – Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Computer-Vision zum Einsatz kommen, wollen wir euch diese in Form von anschaulichen Beispielen näherbringen.

Exkursion

max. 36 Teilnehmer*innen
Dauer: ca. 3 Stunden
Altersgruppe: 17-19 Jahre

Als Ergänzung zu dem Workshop besteht auch die Möglichkeit einer Exkursion zur Innovation Farm, dabei können die neuesten Technologien in der Landwirtschaft besichtigt werden. Direkt in Wieselburg wird ein aktueller Einblick in die Problematiken, Herausforderungen und Projekte der Landtechnikbranche vermittelt.


Informationen zur Innovation Farm:

Das Konsortium der Innovation Farm bündelt die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, um eine umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit Hilfe neuer Technologien zu fördern. Aufgabe ist dabei die praktische Erprobung, Optimierung und Vermittlung von modernen, technischen Entwicklungen, Produkten und Konzepten in der Innenwirtschaft (Tierhaltung) als auch der Außenwirtschaft (Ackerbau, Grünland).

Die Innovation Farm hat das grundlegende Ziel, den Nutzen neuer technischer Lösungen für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten und den Zugang zu neuen Entwicklungen für Landwirtinnen und Landwirte zu erleichtern, womit sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft liefert. Durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung sollen praxistaugliche Lösungen für den modernen landwirtschaftlichen Betrieb evaluiert und auch bereitgestellt werden. Der Begriff Landwirtschaft 4.0 muss für Anwenderinnen und Anwender greifbar und anwendbar gemacht werden. Dabei sollen Chancen, aber auch Risiken aufgezeigt, Trends analysiert und mit dem vorhandenen Know-how eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt werden.

Interesse?

Haben Sie Interesse an einem unserer kostenlosen Workshops bzw. sind bei Ihnen noch Fragen offen oder benötigen Sie ein individuell angepasstes Programm?

Kontaktieren Sie uns einfach unter:
+43 5 0421 2
| studieninfo@fhwn.ac.at