Digitale Transformation ist als Überbegriff für die digitale Revolution bzw. digitale Wende zu verstehen und beinhaltet disruptive Technologien, innovative Geschäftsmodelle sowie Autonomisierung, Flexibilisierung und Individualisierung – und das in den unterschiedlichsten Bereichen von der produzierenden Wirtschaft bis hin zum Gesundheitswesen.
Dieser Forschungsbereich umspannt fakultätsübergreifend unterschiedliche Themen und berührt nahezu alle Organisationseinheiten sowie sonstigen Forschungsbereiche der FH Wiener Neustadt. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv in der niederösterreichischen Initiative „Haus der Digitalisierung“.
Wir forschen und entwickeln zu folgenden Themen:
- Additive Fertigung (3D Drucken, generative Fertigung) von Bauteilen aus Metallen oder Kunststoffen
- Auswirkungen des digitalen Wandels auf Organisation und Arbeitswelt
- Cross-Plattform-Entwicklung von anspruchsvollen Softwarelösungen für alle gängigen Betriebssysteme
- Digitale assistive Technologien in den Bereichen Ambient Assisted Living (AAL), Prävention und Rehabilitation
- Digitalisierung in der Landwirtschaft (Smart Farming)
- Entwicklung und Anwendung von Chemometrie und Machine Learning Algorithmen in der Auswertung von bioanalytischen Daten (Massenspektrometrie, Spektroskopie, Chromatographie)
- Entwicklung und Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz in der Produktions- und Logistikplanung, -steuerung sowie -überwachung
- Entwicklung und Protypenbau von Elektronik, Mikroelektronik und automatisierter Messsysteme
- Entwicklung von Lösungen für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)
- Industrielle Robotik und Automatisierungstechnik inklusive Mensch-Roboter Kollaboration
- Integrierte Quantensensorik
- Neue Interaktionskonzepte Mensch-Maschine
- Simulation, Virtualisierung und Visualisierung hoch anspruchsvoller (mikro-)mechanischer, (mikro-)elektronischer oder mechatronischer Systeme oder Produkte inkl. digitaler Zwillinge
- Unterstützung der digitalen Transformation durch Infrastruktur im Weltraum und Daten aus dem Weltraum
- Untersuchung von gesundheitlich, technisch und ökonomisch relevanten Faktoren bei direkten E-Health-Anwendungen (direkte Wirkung auf den Gesundheitszustand) sowie bei indirekten E-Health-Anwendungen (indirekte Wirkung auf die Bevölkerungsgesundheit über systemische Effekte)
Infrastruktur:
- Labor für die additive Fertigung (Laserstrahlschmelzanlagen EOS M280 und EOS M400, Lasersinteranlage EOS P396, Stereolithographieanlage Incus Hammerlab 35, Wärmebehandlungsofen Carbolite-Gero-GLO-210-11)
- Innovation Lab (3D Printing Lab, Assembly Lab, Electronics Lab, Laser Lab, Metal Lab, Robotics Lab, Textile Lab, Wood Lab, Special Projects Lab - viel Platz für große Ideen)
- Robotik & Automatisierungslabor