20180918 FHWN 2016 64037 BEA Himmelverlaengert Dunkelblau ansicht
Dipl.-Ing. Mag.

Philipp Kolmann

7491 m jpg quality100maxheight1080
Dipl.-Ing. Mag.

Philipp Kolmann

Position

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Informatik

Standort

Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt
7491 m jpg quality100maxheight1080

Forschungsaktivitäten

  • 24/7-Digital

    Im Projekt 24/7-Digital werden Herausforderungen in der 24h-Betreuung aufgegriffen. Aufbauend auf bisherigen Erkenntnissen im Bereich der 24h-Betreuung wird gemeinsam, mit allen am Betreuungsprozess Beteiligten, eine alle Phasen der 24h-Betreuung (Phase 1: On-Boarding/Wechsel, Phase 2: Betreuung, Phase 3: Phasing-out/Übergabe) umfassende Lösung konzipiert und bereitgestellt. Der Hauptfokus liegt dabei auf den Funktionen (i) Fernunterstützung (Live Bild/Ton), (ii) Betreuungsleitlinien in Zeiten des Klimawandels, (iii) Infopoint: Administration der Selbständigentätigkeit & Betreuungsdokumentation sowie (iv) Übersetzung. (Fördergeberin: FFG)

  • CO-INNO-LAB

    Das Forschungsprojekt CO-INNO-LAB erforscht regionale Erfolgsfaktoren und -modelle für Co-Innovation in hochschulbetriebenen Innovation Labs. Dabei werden durch Studien mit regionalen Unternehmen der Region, insbesondere kleine und mittlere Industrieunternehmen (KMI), mit Methoden klassischer Sozialforschung und neuartigen Methoden der Interventions- und Aktionsforschung durchgeführt werden. Dabei soll auch die Rolle von Infrastrukturen (universitären Innovation Labs) untersucht werden und ein solches aufgebaut werden. Ein weiteres Ziel ist die Erforschung von Möglichkeiten der Digitalisierung des Co-Innovationsprozesses über kombinierte real-virtuelle (cyberphysische) Innovationsräume. Die gewonnen Erkenntnisse sollen als Handlungsempfehlungen, Best-Practices und im Falle von technischen Entwicklungen als konzeptionelle Prototypen verfügbar gemacht werden.

  • Care about Care – C^C

    ‚Care about Care' (C^C) hat sich zum Ziel gesetzt, das Ökosystem der professionellen Hauskrankenpflege (Pflegekräfte, pflegebedürftige Menschen, pflegende An- und Zugehörige, Pflegeorganisationen, Anbieter von Software-Lösungen) zu unterstützen, indem neue Wege in der Zusammenarbeit, Hilfestellung und beim Informationsaustausch beschritten werden. Durch die Entwicklung sowie Kombination von IKT-Lösungen sollen: (i) neue Wege der Zusammenarbeit, Arbeitsprozesse und (remote) Hilfestellung(en) initiiert, (ii) Tools für den Informationsaustausch zwischen Mitgliedern des Betreuungsnetzwerks bereitgestellt und (iii) Wissenstransfer zwischen diesen gefördert werden. Die FH Wiener Neustadt koordiniert das Projekt und leitet die Entwicklung des Remote Care Assist Services. (Fördergeber*innen: FFG, Active Assisted Living Programme; Webseite: https://www.careaboutcare.eu/)

  • CARU Cares

    'CARU cares' kombiniert einen der erfolgreichsten AAL-Dienste der Vergangenheit – den Notruf – mit Funktionen, um professionelle Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Betreuungsaktivitäten zu unterstützen. Das Ergebnis ist ein neuer, attraktiver und nicht stigmatisierender Weg für ältere Menschen in betreuten Wohnumgebungen einen Notruf zu tätigen, um so ihr Sicherheitsgefühl und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Die Aufgaben der FH Wiener Neustadt in diesem Projekt: Unterstützung im Rahmen des Co Creation- & Requirement-Prozesses, Konzeption und Umsetzung einer Komponente zur Standort- & Kontextanalyse sowie Mitwirkung an der Evaluierung des Systems. CARU cares wird in Österreich, der Schweiz und Belgien getestet und evaluiert. (Fördergeber*innen: FFG, Active Assisted Living Programme; Webseite: http://carucares.com/)

  • AgeWell

    In AgeWell wird ein virtueller Coach entwickelt, der ältere Arbeitnehmer*innen während des Pensionierungsprozesses bzw. auch darüber hinaus begleitet. Das Hauptaugenmerk im Projekt liegt auf der Förderung eines sinnerfüllten Lebens und eines gesunden Lebensstils. Die FH Wiener Neustadt ist im Projekt für die Einbindung der Zielgruppe in Österreich, für die Auswahl der Roboterkomponenten sowie für die Umsetzung der dafür vorgesehenen Szenarien zuständig. (Fördergeber*innen: FFG, Active Assisted Living Programme; Webseite: https://agewell-project.eu/)