Agrar-Bachelor in Wieselburg stößt auf reges Interesse


30. Okt. 2025

Großes Interesse am Agrar-Bachelor in Wieselburg zeigt, wie gefragt moderne und digitale Landwirtschaftsausbildung ist.

Studierende und Lehrende des Studiengangs Agrartechnologie & Digital Farming vorm Schloss.

Der Studiengang Agrartechnologie & Digital Farming reagiert auf die Herausforderungen des Klimawandels und nutzt digitale Technologien, um Fachkräfte auszubilden, die agrarisches Wissen mit technischem Know-how verbinden und innovative Lösungen für die Landwirtschaft entwickeln.

Wir verzeichnen heuer eine besonders hohe Nachfrage nach unserem Studiengang“, sagt Studiengangsleiter Markus Gansberger. „Digitale Kompetenzen sind heute in allen Lebensbereichen, und ganz besonders in der Landwirtschaft, enorm wichtig. Uns geht es dabei aber nicht nur um technisches Wissen, sondern um die bestmögliche Vernetzung mit dem agrarischen Know-how und dessen praktischer Anwendbarkeit.

Wissen zum Anpacken

Der Studiengang punktet mit einer starken Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden lernen nicht nur im Hörsaal, sondern setzen ihr Wissen direkt am Feld, an Maschinen und in Praktika um. Durch das flexible Studienmodell mit Unterricht von Montag bis Mittwoch bleibt zudem genug Raum, um in einem Betrieb mitzuarbeiten oder am elterlichen Hof aktiv zu sein.

Die enge Zusammenarbeit mit der HBLFA Francisco Josephinum prägt den Studiengang entscheidend. Der moderne Campus und die praxisorientierte Forschung bieten beste Voraussetzungen, um aktuelle Technologien kennenzulernen und mit Unternehmen an innovativen Projekten zu arbeiten. Erfahrene Lehrende bringen dabei wertvolles Praxiswissen ein.

Aufgrund der wachsenden Nachfrage empfiehlt es sich, sich frühzeitig für das Studienjahr 2026/27 zu bewerben. Hier geht es zum Studiengang.

Die vollständige Presseaussendung gibt es hier nachzulesen.


Studierende und Lehrende untersuchen Bodenproben im Feld im Rahmen des Agrarstudiums in Wieselburg.
© FHWN


< Alle News