Beeinflußt Musik das Kaufverhalten?


11. Apr. 2022

In ihrer Abschlussarbeit widmete sich Jasmin Karner der Frage, ob Hintergrundmusik in Lebensmittelgeschäften das Kaufverhalten beeinflusst.

2022 Hintergrundmusik-Lebensmittelhandel-JasminKarner

Ziel von Jasmin Karners Studie war es, in einem Online-Experiment den Einfluss von langsamer und schneller Musik der Genres klassische Musik, Pop und Heavy Metal auf die Lebensmittelwahl (gesund vs. ungesund) bei jungen Erwachsenen in Österreich zu untersuchen.

Zur Datenerhebung wurde ein Fragebogen in Kombination mit Musik verwendet. Eine Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hörte ausschließlich langsame Musikstücke, die andere ausschließlich schnelle Stücke. Insgesamt gab es für alle jeweils ein Musikstück aus jedem Genre.
Während des Hörens wurde dann mithilfe von Fotos eine Auswahl zwischen zwei Snacks getroffen. Die gewählten Snacks wurden vorab anhand ihres Kaloriengehalts kategorisiert, ein niedriger Gehalt galt dabei als gesund (aufgrund biopsychologischer Annahmen), ein hoher als ungesund.
In der Auswertung wurde überprüft, ob die Auswahl der Snacks zwischen den Gruppen mit langsamer Musik und schneller Musik unterschiedlich ausfiel und ob das Musikgenre einen Einfluss auf die Lebensmittelwahl hatte.

„Musik ist für mich persönlich ein sehr wichtiger Begleiter im Alltag und steht allgemein häufig in engem Zusammenhang mit Stimmungen und Emotionen. Da die Lebensmittelwahl oft emotional getroffen wird, kam die Idee, beide Bereiche zu verbinden. Denn möglicherweise könnte durch eine gezielte Musikauswahl eine gesunde Einkaufsentscheidung gefördert werden“, erklärt Jasmin Karner, Absolventin des Masterstudiengangs "Marketing- und Konsumentenforschung*" den Grund für ihre Themenwahl.

Zur Presseaussendung!


< Alle News