FHWN-Start-up erobert Kalifornien mit innovativer Therapiesocke


28. Juli 2025

FHWN-Studentin Annabell Eder gewinnt mit PEGASOX den CPI Demo Day 2025 und sichert sich ein Ticket zur Berkeley Method of Entrepreneurship.

Zwei Prototypen der wiederverwendbaren Therapiesocke für Pferde.

Hufverletzungen bei Pferden können zur echten Geduldsprobe werden – besonders dann, wenn tägliche Verbandswechsel nötig sind und das Tier kaum stillsteht. Viele Pferdebesitzer:innen kennen dieses Problem nur zu gut. Genau aus diesem praktischen Bedarf heraus entwickelte Annabell Eder die Therapiesocke PEGASOX, eine flexible, anwenderfreundliche Alternative, die sowohl dem Pferd als auch dem Menschen das Leben erleichtert. Auf ihrem Weg zur Unternehmerin wird Annabell Eder vom StartUp Center der FH Wiener Neustadt unterstützt.

Die Idee dazu entstand aus einer ganz persönlichen Erfahrung. „Mein eigenes Pferd hatte ein Hufproblem, und ich war frustriert über die bestehenden Lösungen“, schildert Eder. Der tägliche Aufwand, die Unmengen an Müll und die mangelnde Flexibilität bestehender Produkte führten zur zündenden Idee: „Also habe ich selbst experimentiert: die Socken meines Mannes mit Latex bepinselt und im Backofen ‚gebacken‘.“

Von der Herausforderung zum marktfähigen Produkt

PEGASOX hat sich von einer persönlichen Problemlösung zu einem durchdachten Produkt mit vielversprechender Zukunft entwickelt. Die Therapiesocke besteht aus elastischem, gestricktem Polyester, dessen Sohle mit einer abriebfesten Beschichtung verstärkt ist – robust, wiederverwendbar und einfach anzuwenden. Ein noch widerstandsfähigeres Material wird bereits für künftige Versionen getestet.

Die FHWN-Studentin des Masters "Eco Design" am Campus Wieselburg bringt neben über 30 Jahren Erfahrung im Pferdebereich auch fundiertes Wissen aus Biologie und Landwirtschaft in die Entwicklung ein. Seit 2022 arbeitet sie intensiv an der Weiterentwicklung ihrer Idee und konnte mit dem renommierten Textilunternehmen Kobleder aus Oberösterreich einen wichtigen Partner gewinnen. Gemeinsam wurde anhand eines 3D-Hufmodells eine individuelle Strickdatei erstellt und erste Prototypen gefertigt.

Die vollständige Presseaussendung gibt es hier nachzulesen.


< Alle News