"RefurMO" Forschungsprojekt zu Refurbishment von Büromöbeln


13. Mai 2025

Die FHWN erforscht mit „RefurMO“ die nachhaltige Aufbereitung gebrauchter Büromöbel für eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft.

Gruppenfoto pa

Neues Leben für Büromöbel

Büromöbel sind langlebig und robust, werden aber oft früh ausgemustert – etwa wegen Umzügen oder Designtrends. Während Refurbishment bei Elektronikprodukten wie Smartphones bereits etabliert ist, fehlt es in der Büromöbelbranche an entsprechenden Ansätzen. Das Projekt „RefurMO“ der FH Wiener Neustadt setzt hier an und entwickelt Konzepte zur professionellen Wiederaufbereitung.

„Gerade im Möbelbereich liegt enormes, bislang ungenutztes Potenzial zur Ressourcenschonung. Mit RefurMO wollen wir untersuchen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ausgemusterte Büromöbel durch professionelles Refurbishment zu einem zweiten Leben geführt werden können – sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll“, sagt Projektleiter Gabriel Reichert, Interimsleiter des Instituts für Nachhaltigkeit am Campus Wieselburg.

Nachhaltige Nutzung statt schneller Entsorgung

Das Projekt „RefurMO“ der FH Wiener Neustadt setzt auf nachhaltige Nutzung statt Wegwerfkultur. Im Einklang mit europäischen und nationalen Strategien zur Kreislaufwirtschaft wird erforscht, wie gebrauchte Büromöbel durch gezielte technische und gestalterische Aufbereitung erneut den Anforderungen moderner Arbeitsplätze gerecht werden können – funktional, optisch ansprechend und ressourcenschonend. Auch rechtliche Fragen sowie die Transportlogistik werden dabei mitgedacht.

Finanziert vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und abgewickelt über die FFG, wird das Projekt im Rahmen der FTI-Ausschreibung „Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologie“ mit rund 100.000 Euro unterstützt. Ziel ist es, zentrale Herausforderungen und Chancen für industrielles Refurbishment in Österreich zu identifizieren.

Studierende gestalten mit

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit Studierenden der FH Wiener Neustadt, die ihr Wissen praxisnah einbringen können. Im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projektaufträgen beschäftigen sich Studierende der Studiengänge „Eco Design“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“ mit konkreten Fragestellungen rund um das Refurbishment.

„Nachhaltigkeit ist bei uns kein abstraktes Lehrkonzept, sondern wird über Projekte wie RefurMO konkret erlebbar. Unsere Studierenden sind nicht bloß Zusehende – sie gestalten aktiv mit und tragen zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Praxis bei“, so Franz Theuretzbacher, Studiengangsleiter des Masters "Eco Design".

Die vollständige Presseaussendung gibt es hier nachzulesen.



< Alle News