Die Kraft der Sensorik: Wenn Produkte alle Sinne ansprechen


08. Okt. 2025

Am Campus Wieselburg wird untersucht, wie Düfte, Klänge und Haptik das Vertrauen stärken, Marken prägen und Kaufentscheidungen beeinflussen.

Person hält Proben bunter Gummis bei einer Verkostung oder Produkttestung in einem Besprechungsraum.

Ein vertrauter Geruch oder ein bestimmter Klang wecken Emotionen und beeinflussen, wie wir Marken wahrnehmen. Am Campus Wieselburg erforscht die FHWN, wie Sinneseindrücke Vertrauen schaffen und Kaufentscheidungen prägen.

Sensorik spielt heute für Unternehmen eine zentrale Rolle. Produkte und Marken werden mit unseren Sinnen wahrgenommen. Sie entscheiden, ob Konsumentinnen und Konsumenten ein Produkt in Erinnerung behalten und ob es gekauft und weiterempfohlen wird. Nicht umsonst heißt es: Sensory is business!“, erklärt Roswitha Enzelberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Lebensmittelwissenschaften.

Wie Sensorik Marken erlebbar macht

Sinneseindrücke beeinflussen, wie wir Produkte wahrnehmen und bewerten. Gerüche, Klänge oder Materialien lösen Emotionen aus und bleiben im Gedächtnis. Durch sensorische Analysen lässt sich verstehen, was Konsumentinnen und Konsumenten anspricht und wie Marken gezielt Vertrauen und Wiedererkennung schaffen können. „Manche Produkte schneiden in Blindverkostungen hervorragend ab, verkaufen sich aber nicht, weil das Marketing nicht stimmig ist. Genau hier kann Sensorik ansetzen“, so Enzelberger. Sensorik hilft, Konsumentenerwartungen zu identifizieren, in messbare Erfolgsfaktoren zu übersetzen und die Umsetzung kontinuierlich zu überprüfen.

Sensorische Ausbildung in Wieselburg

In Wieselburg lernen Studierende Sensorik praxisnah kennen. Im modern ausgestatteten Labor nach ISO-Standards werden Forschungs- und Praxisprojekte durchgeführt. Zusätzlich können Studierende die österreichweit einzigartige Zusatzqualifikation zur DLG-Sensorikmanagerin junior erwerben.

In diesem Jahr schlossen 35 Teilnehmende die Weiterbildung erfolgreich ab. Neben Studierenden der FHWN-Studiengänge Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement sowie Consumer Research & Data Driven Marketing waren erstmals auch Studierende der FH Joanneum dabei – ein Zeichen für die steigende Relevanz der Sensorik-Ausbildung.

Die vollständige Presseaussendung gibt es hier nachzulesen.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin Roswitha Enzelberger steht im Gebäude am Campus Wieselburg.
Roswitha Enzelberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Lebensmittelwissenschaften | © FHWN


< Alle News