FH-Expertise bei internationalem Energie-Treffen vertreten


14. Juli 2025

Christoph Schmidl war im Rahmen von IEA Bioenergy Task 32 in den Niederlanden im Einsatz für nachhaltige Energielösungen.

Christoph Schmidl mit Expert*innen im Gespräch mit dem Betriebsleiter im RWE Kraftwerk Eemshaven.

Von 2. bis 5. Juni 2025 fand im niederländischen Zaandam ein Treffen der Expert*innengruppe zu Bioenergie der Internationalen Energie Agentur (IEA) statt. Die Fachhochschule Wiener Neustadt war dabei prominent vertreten: Christoph Schmidl, Studiengangsleiter für Regenerative Energiesysteme und technisches Energiemanagement am Campus Wieselburg, vertritt Österreich seit 2016 im Auftrag des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) in dieser Gruppe und fungiert als Schnittstelle zwischen den internationalen Expert*innen und nationalen Stakeholdern.

Globale Perspektiven, gemeinsame Projekte
Das viertägige Treffen umfasste Berichte aus zahlreichen Mitgliedsländern, darunter Österreich, Deutschland, Japan, Kanada und die Niederlande. Im Zentrum standen Beiträge und Diskussionen über Ergebnisse im abgeschlossenen Arbeitsprogramm 2022–2024 sowie Planungen für das aktuelle Dreijahresprogramm 2025–2027. Diskutiert wurden unter anderem neue Fallstudien zur industriellen Nutzung von Biomasse, Hybridlösungen mit Wärmepumpen und Innovationen im Bereich CO₂-Abscheidung aus Biomasseanlagen.

FHWN-Input beim Politik-Workshop zu Holzöfen
Ein Höhepunkt des Treffens war der Expert Policy Workshop am 5. Juni zum Thema „Emissionsminderung bei Holzöfen“. Christoph Schmidl präsentierte dabei aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss des Nutzerverhaltens auf Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen. Der Workshop wurde gemeinsam mit Vertreter*innen des niederländischen Infrastrukturministeriums sowie internationalen Fachkolleg*innen aus Deutschland und Norwegen durchgeführt. Ziel war die Bewertung politischer Maßnahmen auf Grundlage einer internationalen Policy-Inventur.

IEA-Expert*innen in Schutzkleidung beim Rundgang im Altholz-Kraftwerk ENECO Golden Rand.
Christoph Schmidl am ENECO Dach mit Blick auf Windpark und Brennstofflager an der Nordseeküste.
IEA-Besuch bei ENECO: Altholz-Kraftwerk & Windpark an der niederländischen Küste

Praxisnähe durch Exkursionen
Ergänzt wurde das Fachprogramm durch Besuche bei innovativen Anlagen der Bioenergiebranche, darunter das RWE-Kraftwerk Eemshaven (Mitverbrennung von Holzpellets) und das ENECO-Werk Golden Raand, das Altholz zur Strom- und Wärmeerzeugung nutzt.

Ein starkes Zeichen für angewandte Forschung
Mit der aktiven Beteiligung von Christoph Schmidl bringt die FH Wiener Neustadt ihre anwendungsorientierte Expertise in internationale Forschungskooperationen ein – und trägt dazu bei, politische Rahmenbedingungen und technologische Entwicklungen im Bereich Bioenergie mitzugestalten.

–––––––

Weiterführende Informationen

Kontakt

84297 m jpg quality100maxheight1080


< Alle News