Im Studium wird das Wissen vermittelt, das für die ökologische Transformation des Energiesystems benötigt wird. Der Fokus liegt in der Projektierung von Energieanlagen und in der Entwicklung von energierelevanten Produkten und Dienstleistungen.
Key Facts
Video
Highlights
- Optionale Doppelqualifikation (zwei Master in drei Jahren)
- Interdisziplinarität
- Studieren im Top-Forschungsumfeld
- Exzellente Jobaussichten
- Unternehmensgründung während des Studiums möglich
- Know-how zum Verfassen von Forschungsanträgen
- Top-ReferentInnen:

Berufsfelder & Karriere
Ihre Berufsfelder mit einem Master-Studienabschluss in Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement:
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Technisches Produktmanagement
- Projektmanagement
- Technisches Energiemanagement
- Portfoliomanagement Bioenergie
- Produkt- & Dienstleistungsentwicklung im Energiesektor
Praxisperspektiven
Im Fachbereich Erneuerbare Energie wurden bereits zahlreiche Projekte mit Studierenden umgesetzt, wie zB: Kommunale Energiekonzepte, Phasenwechselmaterial für Kachelöfen, innovative Ansätze zur Kultivierung von Algen sowie flexible Stromvermarktung.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Einschlägiger Bachelor- oder Diplom-Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Als einschlägige Bachelor- oder Diplom-Studien sind wirtschaftliche, technische und naturwissenschaftliche Studien zugelassen
Fehlende Voraussetzungen können in der Summer School nachgeholt werden.
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
- Nach erfolgreicher Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Online Aufnahmegespräch.
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung, ob Sie einen Studienplatz erhalten haben.
Für mehr Informationen können Sie uns gerne eine WhatsApp unter der Nummer +43 676 834 351 70 oder eine E-Mail unter studieninfo@fhwn.ac.at schicken.
Kontakt
FAQs
Es können individuelle Schwerpunkte in der Ausbildung gesetzt werden, indem 15ECTS aus einem 30ECTS umfassenden Wahlpflichtfächerkatalog ausgewählt werden können. Die Auswahl der Wahlpflichtfächer erfolgt am Beginn jedes Semesters.
Zwei Master in drei Jahren mit Eco Design & Regenerative Energiesysteme.
Neu ist am Campus Wieselburg, dass beide Masterprogramme teilparallel studiert werden können, sodass bereits nach drei Jahren ein Abschluss beider Studienprogramme möglich ist. Teilparallel bedeutet, dass im dritten Semester des ersten Masterstudiums das zweite Studium startet, wodurch beide Master parallel studiert werden. Die Studieninhalte und die zeitliche Organisation sind dabei aufeinander abgestimmt. Bei Interesse empfehlen wir ein Beratungsgespräch.