Am 24. März fand die Zukunftswerkstatt "Wirtschaft als ewiger Kreislauf: Wie kann aus der Vision Realität werden" statt, die die Entwicklung kreislauffähiger und ressourcenschonender Lösungen in der Produktgestaltung fokussierte. Das derzeitige Wirtschaftssystem ist größtenteils linear aufgebaut – wir produzieren Produkte, welche nach häufig nur einmaliger Nutzung schließlich im Abfall landen. Die Zukunftswerkstatt beinhaltete Impulsvorträge von Expert*innen wie Katharina Sowa von der Cradle-to-Cradle Regionalgruppe Wien, Emmerich Haimer, Leitung des Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft und Florian Kamleitner, dem Plattformmanager von Bioökonomie ecoplus.
Die Studierenden der Master-Studiengänge Eco Design und Green Marketing* arbeiteten in interdisziplinären Teams und präsentierten im Zuge einer Challenge-Phase erste Lösungsvorschläge für eine kreislauffähigere Gestaltung von bestehenden Alltagsprodukten. Die besten vier Teams wurden mit Wieselburger Gutscheinen ausgezeichnet.
Die Zukunftswerkstatt endete mit zwei Abendvorträgen von Frau Karigl, der fachlichen Leitung Kreislaufwirtschaft beim Umweltbundesamt, und Herrn Wagner, der Projektleitung WIDADO: Der neue soziale Online-Marktplatz für Second Hand.
Wir bedanken uns bei allen Referent*innen für die spannenden und lehrreichen Vorträge sowie bei den Studierenden für ihr tolles Engagement und die vielversprechenden Lösungsansätze.
*Name vorbehaltlich Genehmigung durch die AQ Austria; akkreditierte Studiengangsbezeichnung: Organic Business & Marketing