Denken in Kreisläufen für ein nachhaltiges Produktdesign
Kreislauffähiges Produktdesign, welches eine zirkuläre Nutzung der eingesetzten Ressourcen sicherstellt, stand im Workshop des Wahlmoduls „Eco & CSR-Management“ im 3. Semester des Bachelor-Studiengangs Produktmarketing & Projektmanagement im Fokus.
Nach kurzen fachlichen Impulsvorträgen erarbeiteten die Studierenden erste Lösungsansätze für eine nachhaltigere Gestaltung von bestehenden Alltagsprodukten, wobei sie sich dabei an den „Cradle-to-Cradle“ Prinzipien (z. B. geschlossene Kreisläufe – Nährstoff bleibt Nährstoff, kein Abfall, etc.) orientierten. Besonders hilfreich war dabei der Inspirationsvortrag von Katharina Sowa, MA von der Cradle-to-Cradle Regionalgruppe Wien, in dem auch zahlreiche Praxisbeispiele für Cradle-to-Cradle Produkte aufgezeigt wurden. Mittlerweile gibt es weltweit bereits mehr als 8.000 zertifizierte Cradle-to-Cradle Produkte.
Die Workshop-Ergebnisse wurden im Zuge einer Challenge präsentiert. Das Siegerteam konzipierte ein kreislauffähiges Produktdesign für aufblasbare Wasserobjekte (z. B. eine Wasser-Luftmatratze) inklusive Mietsystem, um die Mehrfachnutzung zu forcieren.
Herzlichen Dank an die engagierten Studierenden für die vielversprechenden Lösungsansätze!