Dieses Studium vermittelt fundiertes Wissen zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen sowie zum Management von Projekten. Unternehmensgründung, BWL sowie Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsthemen bilden die Basis des Marketingwissens.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Bachelor of Arts in Business (BA)
Studienort
Studienort
Campus Wieselburg
Umfang
Umfang
6 Semester (180 ECTS)
Sprache
Sprache
Deutsch
Bewerbung
Bewerbung
Nachweis der Zugangsberechtigung (z. B. Maturazeugnis) kann nachgereicht werden
Start
Studienbeginn
Mitte September
Organisationsform
Vollzeit (mo.–fr.) oder berufsbegleitend (fr. ab 13:00 Uhr & sa. ganztags plus bis zu zwei Intensivwochen pro Semester)
Aufnahmetermin(e)
Laufend
Kosten
EUR 363,36 + EUR 21,20 ÖH-Beitrag pro Semester
Studienplätze
130
Bewerbungsfrist
31.08.2023 (für Bewerbungen aus Drittstaaten aus organisatorischen Gründen: 31.03.2023)
Pflichtpraktikum
Ja

Highlights

  • Trainiertes Marketing-Know-how in Kombination mit Branchenwissen
  • Zertifizierte Project Excellence
  • Projektwerkstatt mit realen Aufträgen
  • Studentischer Businessplan-Wettbewerb
  • Exzellente Jobaussichten
  • Top-ReferentInnen:
  • Daniela Hochmut
    Daniela Hochmuth, MSc
    Dozentin für Sportmarketing, Profi-Snowboarderin, Bekleidungsentwicklerin, Näherin
    Als Individualistin absolvierte sie ihren MSc. für Produktmanagement Fashion & Textiles am Schweizer Textil College. Ihr Lebenslauf verlief in Schlangenlinien, welcher durch die Liebe zum kreativen Schaffen, zum Sport und zur Natur zusammengehalten wird.
  • Verena Weber
    MA Verena Weber
    Game Development Managerin bei Ravensburger
    Verena Weber hat den Spielwarenmarkt aus verschiedenen Blinkwinkeln kennengelernt. Nachdem sie mit der Käuferseite im Spielwarenhandel näher in Kontakt getreten ist, hat sie anschließend Spieleautoren und Verlagen bei der Umsetzung diverser Gesellschaftsspiele mit ihrem Unternehmen "Greative Games" unterstützt. Aktuell ist sie als Game Development Managerin für den Bereich der Kartenspiele bei Ravensburger tätig. Am Campus entwickelt sie gemeinsam mit den Studierenden diverse Spieleprototypen.
  • Gerlinde Steinmayr
    Mag. Gerlinde Steinmayr
    Inhaberin Werbeagentur GS-Marketing, Lektorin und begeisterte Köchin
    Die Leidenschaft für Lebensmittel prägt ihren beruflichen Werdegang im Marketing. Marken wie YO Sirup und Schärdinger tragen ihre Handschrift. Heute gibt sie ihr Wissen an Klein- und Mittelbetriebe weiter. Und an Studierende. Stets mit Herzblut für Mensch und Sache.
  • Berufsfelder & Karriere

    Ihre Berufsfelder mit einem Bachelor-Studienabschluss in Marketing & Projektmanagement:

    • Betriebliches Umweltmanagement
    • CSR-Management
    • Eventmanagement
    • Kommunikationsmanagement
    • Marketingmanagement
    • Marktforschung
    • Produktmanagement
    • Unternehmensgründung

    Praxisperspektiven

    Über zwei Semester arbeiten Sie als Student*in des Marketings-Studiums an realen Aufträgen von internationalen Unternehmen bis zu regionalen Start-ups. Sie lernen, Projekte professionell zu managen, und trainieren dabei effizientes Arbeiten in Teams.

    Stimmen aus der Praxis

    Ulrich Sekotill

    CEO Klosterfrau Healthcare

    "Topjob: exzellente Vorbereitung und praxisrelevante Empfehlungen. Die Teammitglieder haben große Chancen, bei uns im Unternehmen anzufangen."

    Christina Peham, BA

    GRANDER® Wasserbelebung

    "Schon im zweiten Semester habe ich mit meinem Team ein Marketingkonzept für ein innovatives Produkt entwickelt. Der Auftraggeber war begeistert!"

    Mag. Cornelia Aigenberger, MA

    Gründerin und Geschäftsführerin von pauakids e.U.

    "Die Projektteams haben tolle Marketingkonzepte erarbeitet, die wir auch in den nächsten Jahren für Anregungen und Empfehlungen zu Rate ziehen können."

    Flagship-Projekte

    Shutterstock 458254888

    VIS ALPIN − Entwicklung einer Marke

    Erstellung eines modernen, multisensualen Markenführungskonzeptes für die Marke VIS ALPIN, das an verschiedenen Touchpoints ansetzt und zur klaren Differenzierung beim Endkonsumenten beiträgt.
    Shutterstock 560796862

    Adaptierung eines bestehenden Trocknungssystems für Food Design zur Erschließung neuer Märkte und Branchen

    Durch den Trocknungsschrank Herb.ERT am Marketing Campus Wieselburg konnten die Studierenden während ihres Projektjahres Trockenprodukterzeugnisse herstellen.
    Logo pauakids RGB

    Marketing- und Kommunikationskonzept für „pauakids“

    Im Projektjahr 2020/21 entwickelten die Bachelor-Studierenden maßgeschneiderte Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für das Label „pauakids“.

    Unsere KooperationspartnerInnen

    Studieneinblick

    Studienplan

    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    BWL I: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
    3
    Volkswirtschaftslehre
    3
    Rechnungswesen
    3
    Wirtschaftsmathematik
    3
    Wirtschaftsenglisch I
    3
    Marketing I: Strategisches Marketing
    3
    Wirtschaftsrecht I
    2
    Teamorganisation
    2
    Grundlagen des Eventmanagements
    2
    Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
    4
    Einführung in die gewählten Wahlmodule
    2
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    BWL II: Investition und Finanzierung
    3
    Wirtschaftsstatistik
    3
    Wirtschaftsenglisch II
    3
    Marketing II: Operatives Marketing
    3
    Angewandtes Eventmanagement
    2
    Wirtschaftsrecht II
    2
    Konfliktmanagement und Verhandlungskompetenz
    2
    Drei Wahlmodule
    12
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    BWL III: Produktions- und Beschaffungsmanagement
    3
    BWL IV: Controlling
    3
    Marketing III: Marktforschung
    3
    Marketing IV: Category Management
    2
    Marketing V: Internationales Marketing
    3
    Marketing VI: Markenmanagement
    2
    Digitales Marketing I
    2
    Quality Management
    3
    Drei Wahlmodule
    9
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    BWL V: Unternehmensgründung
    3
    BWL VI: Business Planning
    2
    Wettbewerbsrecht
    1
    Projektmanagement
    3
    Teammanagement
    1
    Produktkonzeption und -planung
    2
    Produkt-Portfolio-Management
    2
    Drei Wahlmodule
    6
    Berufspraktikum/Internship
    10
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Marketing VII: Konsumentenpsychologie
    2
    Angewandtes Unternehmensprojekt: Bachelor-Seminar I
    6
    Angewandtes Unternehmensprojekt: Projektwerkstatt
    10
    Angewandtes Unternehmensprojekt: Projektmarketing
    2
    Ideengenerierung und -bewertung
    1
    Drei Wahlmodule
    9
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Digitales Marketing II
    3
    Angewandtes Unternehmensprojekt: Projektwerkstatt
    10
    Integrierte Marktkommunikation
    3
    Praxisprojekt: Eventmarketing
    2
    Public Relations
    3
    Theorie-Praxis-Transfer
    1
    Bachelor-Seminar II
    8

    Studienort

    Campus Wieselburg | FHWN

    Campus Wieselburg

    Lernen Sie jetzt den Campus in Wieselburg kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

    Spezialisierungen

    Ab dem zweiten Semester wählen Sie drei von zehn Wahlmodulen:

    Bio-Economy (BBE)

    In Bio Economy werden Verfahren thematisiert, die zur Reduktion des fossilen Ressourceneinsatzes (zum Beispiel Erdöl) durch die Nutzung von Biomasse beitragen. Neben der Nutzung als Energiequelle wird auch die Nutzung als Werkstoff thematisiert.

    E-Commerce & Online-Marketing (ECM)

    Sie erlernen fundiertes Grundlagenwissen im Betätigungsfeld E-Commerce & Onlinemarketing entlang des gesamten digitalen Einkaufprozesses und lernen die relevanten Onlinekommunkationskanäle und Shopsysteme anhand der praxisnahen Ausbildung kennen.

    Eco- & CSR Management (CSR)

    Im Fokus steht der betriebliche Umweltschutz im Sinne der Kreislaufwirtschaft, wobei Fachwissen zu nachhaltigen Themen wie ökologische Produktentwicklung, Umweltmanagement, soziale Unternehmensverantwortung/CSR und Abfallwirtschaft vermittelt wird.

    Fashion & Clothing (FAS)

    Sie erhalten Einblicke in die Branche und erwerben Grundlagen im Fashionmarketing, im Textilmanagement sowie in Trendmärkten und Zukunftsthemen. Mit diesem Know-how sind Sie fit für Ihren ersten Job im Fashionbusiness.

    Green Building (EEW)

    In Green Building wird der Fokus auf Grundsätze des ökologischen Bauens sowie der nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden gesetzt. Wesentliche Inhalte sind die Nutzung biologischer Baustoffe, Smart Home und Mobilität.

    Green Marketing (BKW)

    Dieses Modul beschäftigt sich grundsätzlich mit der Vermarktung von nachhaltigen Produkten, um grüne Labels und Unternehmen am Markt richtig positionieren zu können. Ebenso die Ideenfindung für Werbekampagnen sowie Produktdesign sind Teil des Moduls

    Lebensmittelwirtschaft (LMW)

    Das Modul gibt Einblick in die komplexe Herstellung von Getränken, sowie pflanzlichen & tierischen Lebensmitteln und erklärt grundlegende Aspekte der Ernährung und des Qualitätsmanagements. Im Labor werden auch einfache Produkte designt & entwickelt.

    Sportartikel & Sportfashion (SPF)

    In diesem Modul erlernen Sie branchenspezifisches Know-How, zur Vermarktung von Sportartikeln und Sportfashion und bekommen so einen tiefen Einblick in die Welt der Sportmarken und Sporthändler, inklusive aktueller Trends und Herausforderungen.

    Spielwarenmarkt (SWM)

    Das Modul gibt Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen am analogen als auch digitalen Spielwarenmarkt. Sie erlangen von der Idee und Entwicklung eines Spiels bis hin zu der Vermarktung branchenspezifisches Wissen.

    Wellness & Healthcare (WEL)

    Sie erlangen Wissen vom Wellness-&.-Healthcare-Markt, von Playern der Branche, von aktuellen Trendentwicklungen, Vertriebskanälen, der Einschätzung des Konsumentenverhaltens für dieses wachsende Marktsegment in Form von praktischen Anwendungen.

    Zugang & Aufnahme

    Zugang:

    • Hochschulreife oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation.
    • Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Abschlusszeugnis bis Ende Oktober nachreichen können.

    Aufnahme:

    • Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
    • Nach erfolgreicher Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Aufnahmeverfahren.
    • Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.

    Für mehr Informationen können Sie uns gerne eine WhatsApp unter der Nummer +43 676 834 351 70 oder eine E-Mail unter studieninfo@fhwn.ac.at schicken.

    FAQs

    Im Laufe des 1. Semesters erhalten Sie in einer Grundlagen Vorlesung einen Überblick über alle Module die im Bachelorstudiengang angeboten werden. Danach können Sie mittels einer Prüfung die von Ihnen priorisierten Module wählen.

    Das Berufspraktikum wird zwischen 4. & 5. Semester absolviert. Voraussetzung sind 240 Stunden (= 2 Monate bei einer 30h Woche).
    Beispielbetriebe: NÖM, Manner, VÖST-Alpine, Spar AG, Rewe, Austrian Airlines, Bank Austria, K2 Sports Europe, maydays, Ja Natürlich Naturprodukte uvm.

    Grundsätzlich ist eine Hochschulreife oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation Voraussetzung. Zugangsvoraussetzung von ausländischen postsekundären oder gleichwertigen Bildungseinrichtungen müssen individuell vom Studiengangsleiter geprüft werden.

    Nein, da die deutsche Fachhochschulreife in Österreich nicht als automatische Zugangsvoraussetzung für ein Studium an einer österreichischen Fachhochschule anerkannt wird. Eine Aufnahme ist aufgrund einer facheinschlägigen beruflichen Qualifikation möglich, bei der Zusatzprüfungen vorgeschrieben werden.

    Unterrichtstage sind grundsätzlich freitags ab 13.00 Uhr und samstags ganztags.
    Zusätzlich gibt es bis zu 11 Intensivtage pro Semester, die teilweise auch unter der Woche geblockt oder ungeblockt stattfinden können und vor Beginn des Studiensemesters bekannt gegeben werden.

    Studierende die in Rechnungswesen maturiert haben, wird die Lehrveranstaltung „Rechnungswesen“ im Studium angerechnet. Andere Anrechnungsmöglichkeiten (z.B. aufgrund zuvor absolvierter Prüfungen an einer anderen Fachhochschule oder Universität) können zu Beginn des Studiums individuell abgeklärt werden.

    • Projektmanagement
    • Abfallbeauftragte/r
    • Umweltbeauftragte/r

    Ja, im 3. Studiensemester. Nähere Informationen finden Sie hierzu in unserem International Office.

    Genauere Informationen zu den Kosten finden Sie hier.

    • Marketing
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Key-Account-Management oder
    • im eigenen Unternehmen

    Vollzeit: ca 3. Septemberwoche
    Berufsbegleitend: ca 2. Septemberwoche

    Anfahrt

    Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    3250 Wieselburg