Ideen wachsen lassen und Ideen wirken lassen. Innovationsmanagement & Marketing bedeutet von der Produkt-Idee bis zur Markteinführung den Überblick zu haben und zu lernen, wie Innovation, Kommunikation und Markenerlebnisgestaltung begleitet werden.

05. Dezember 2023
17:30 - 18:30

Fragen zu Produktmarketing & Innovationsmanagement?

Der Master-Studiengang „Produktmarketing & Innovationsmanagement“ veranstaltet am 5. Dezember um 17:30 Uhr eine Online-Infosession und bietet allen Interessent*innen die Möglichkeit, einen tieferen Einblick ins Studium zu erhalten.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Master of Arts in Business (MA)
Studienort
Studienort
Campus Wieselburg
Umfang
Umfang
4 Semester (120 ECTS)
Sprache
Sprache
Deutsch (teilweise Englisch)
Bewerbung
Bewerbung
Nachweis der Zugangsberechtigung (z.B. Bachelorzeugnis) kann nachgereicht werden
Start
Studienbeginn
Mitte September
Organisationsform
Berufsermöglichend (Fr. und Sa. ganztags plus eine Intensivwoche pro Semester)
Aufnahmetermin(e)
Kosten
EUR 363,36 + EUR 22,70 ÖH-Beitrag pro Semester
Studienplätze
37
Bewerbungsfrist
15.07.2024
Pflichtpraktikum
Nein

Highlights

  • Kombination aus Online- und Präsenzlehre
  • Praxisprojekte
  • Design Thinking Workshop
  • Kreative Kompetenz
  • Kommunikationswerkstatt
  • Führungstraining
  • Top-ReferentInnen:
  • Marion Grammel (Korherr)
    Mag. (FH) Marion Grammel
    www.the-early-birds.at
    Fields of Expertise: Positioning, Brand Development & Strategy speziell für Start-ups, Out of the box projects für Corporates. Mentorin & Startup-Enthusiastin, Creative Mind The Early Birds, Venture Partner Clever Clover BV, Expert Brand & Marketing TEDxKlagenfurt, Lektorin an 3 Universitäten.
  • Bernd Albl
    Bernd Albl, BA MA MPA
    Managing Director der Division Digital Retail bei umdasch The Store Makers
    Bernd Albl ist Managing Director der Division Digital Retail bei umdasch The Store Makers. Der studierte Innovationsmanager beurteilt als Digitalisierungsexperte die Relevanz unterschiedlichster Technologien für den Handel und bringt seine Expertise in Kundenprojekten verschiedenster Branchen ein.
  • Prohaska
    Sebastian Prohaska
    Gründer und Geschäftsführer von ithelps.at
    Sebastian Prohaska ist Gründer und Geschäftsführer von ithelps. ithelps ist eine international tätige Online-Marketing-Agentur aus Wien mit Fokus auf SEO (Suchmaschinenoptimierung), SEA/Google Ads, Onlineshops und Webdesign.
  • Berufsfelder & Karriere

    Ihre Berufsfelder mit einem Master-Studienabschluss in Marketing & Innovation:

    • Marketingmanagement
    • Produktmanagement
    • Markenmanagement
    • Kommunikationsmanagement
    • Marktforschung
    • Innovationsmanagement
    • Unternehmensberatung
    • Unternehmensgründung

    Praxisperspektiven

    An realen Aufgabenstellungen von international renommierten Unternehmen bis zu regionalen Start-ups lernen Sie, Ihr theoretisches Marketingwissen in eine situativ erforderliche Entscheidungs- und Lösungskompetenz umzuwandeln.

    Stimmen aus der Praxis

    Julie Koch-Beinke

    CEO Alternatives (New York)

    "Creative and surprising ideas! The solutions for the positioning and the campaigns came up with a deep understanding of the customer needs."

    Mag. (FH) Dominik Mattes, MBA

    Director Marketing & Innovation, Kotányi GmbH

    "Wir waren vom Engagement und Praxisbezug der Studierenden von Anfang an begeistert. Die Ergebnisse des Projektes sind fundiert und bringen uns als Unternehmen einen echten Mehrwert."

    Hannah Novak, MA

    Strategy & Communication, Marketing High Potentials

    "Ich habe nicht nur von den zahlreichen Impulsen aus Praxis & Wissenschaft profitiert, sondern zudem ein Netzwerk gewonnen, auf das ich mein Leben lang gerne zurückgreife."

    Flagship-Projekte

    C Aritas ACV 1

    Digitale Soziale Innovation für die Erzdiözese der Caritas Wien

    Studierende entwickelten methodengestützt Ideen für die Verbesserung der Caritas-Betreuung von Vertriebenen aus der Ukraine

    Sortiment hochBROTzentig

    B2B-Kampagne für Kulinarik-Spirituosen aus Altbrot

    Auftrag des Spirituosen-Startups hochBrotzentig war eine b2b-Marketing-Kampagne zu entwickeln, welche die begrenzt verfügbaren Mittel optimal einsetzt.

    Eingang INTERSPORT Melk 2022 IMG 4660 kl

    Ein Kauf-Erlebnis verbessern

    Die Studierenden entwickelten methodengestützte Optimierungsvorschläge für die Customer Journey beim Local Hero Hagebau Schuberth & Intersport Schuberth.

    Shutterstock 1640156200

    Produktinnovationen für den Gewürzmarkt

    Die Studierenden entwickelten methodengestützte Vorschläge für zukünftige Produktinnovationen für das international tätige Kräuter- und Gewürzunternehmen Kotányi.

    Unsere KooperationspartnerInnen

    Studieneinblick

    Studienplan

    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Grundlagen Innovationsmanagement
    3
    Methoden des Innovationsmanagements
    3
    Design-Thinking
    3
    Konsumentenforschung
    3
    Trendforschung
    1,5
    Consumer Science
    3
    Markenmanagement I
    1,5
    Kreative Kompetenz
    1,5
    Führungs- und Teamkompetenz I
    1,5
    Wahlmodul
    9
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Management von Innovationsprozessen
    3
    Innovationsstrategie
    3
    Business Model Innovation
    3
    Innovationsmarketing
    3
    Markenmanagement II
    3
    Kreative Kompetenz II
    1,5
    Führungs- und Teamkompetenz II
    1,5
    Wahlmodul
    12
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Consumer Driven Innovation
    1,5
    Patentrecht
    1,5
    Sales
    3
    Neuromarketing
    3
    Markenmanagement III
    3
    Ideenkonzeption und -vermarktung
    1,5
    Führungs- und Teamkompetenz III
    1,5
    Forschungsseminar
    4
    Diplomandenseminar I
    4
    Wahlmodul
    7
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Krisenkommunikation
    3
    Methodenlehre
    3
    Diplomandenseminar II
    4
    Master-Thesis
    20

    Studienort

    Campus Wieselburg | FHWN

    Campus Wieselburg

    Lernen Sie jetzt den Campus in Wieselburg kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

    Spezialisierungen

    Strategisches Kommunikationsmanagement (SKM)

    Neben der Entwicklung von Marketing- und Kommunikationsstrategien gehören die Umsetzung von Kommunikationskonzepten, die Koordination der gestalterischen Realisierung sowie das Management und die Leitung von Projektteams zum Kompetenzfeld.

    Retail Design & Brand Experience Management (RTBE)

    Durch eine Kombination aus Handels-Marketing und Erlebnisgestaltung werden Studierende zu Spezialist*innen, die das Kund*innen-Erlebnis sowohl am stationären als auch am virtuellen Point of Sale gestalten und optimieren.

    Zugang & Aufnahme

    Zugang:

    • Einschlägiger Bachelor- oder Diplom-Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss.
    • Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Abschlusszeugnis bis Ende Oktober nachreichen können.

    Als einschlägig gilt:

    • 30 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
    • 6 ECTS in englischer Sprache

    In unserer Summer School bieten wir Ihnen die Möglichkeit wichtige Grundlagenkenntnisse aufzufrischen.

    Aufnahme:

    • Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
    • Nach erfolgreicher Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Aufnahmeverfahren.
    • Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.

    Für mehr Informationen können Sie uns gerne eine WhatsApp unter der Nummer +43 676 834 351 70 oder eine E-Mail unter studieninfo@fhwn.ac.at schicken.

    FAQs

    • Marketingmanagement
    • Produktmanagement
    • Markenmanagement
    • Kommunikationsmanagement
    • Marktforschung
    • Innovationsmanagement
    • Unternehmensberatung
    • Unternehmensgründung

    • PM-Zertifizierung
    • QM-Zertifizierung
    • TOEFL ITP

    Voraussetzung ist ein einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss (mindestens 30 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern und 6 ECTS in englischer Sprache). Die Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt im Einzelfall nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen (anhand des Studienerfolgsnachweises). Fehlende Voraussetzungen können am Campus Wieselburg in der Summer School nachgeholt werden.

    Anfahrt

    Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    3250 Wieselburg